CRS

Datenschutz

Datenschutz bei CRS

Die CRS Clinical Research Services Management GmbH (“CRS”) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wenn Sie unsere Website nutzen, verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten.
Diese Richtlinie beschreibt, wie wir Ihre Daten schützen.

Vertraulichkeit und Verarbeitung von Daten

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben wurden, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Wir halten uns an die europäische Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.

Data Controller

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:

CRS Clinical Research Services Management GmbH

Friedrich-König-Str.
3-5,

68167 Mannheim,

E-Mail: info.management@crs-group.de

Unter der Leitung von Dr. Elisabeth Lackner und Prof. Dr. Thomas Forst.

Datenschutzbeauftragter

CRS hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter folgender Adresse erreichen können:

CRS Clinical Research Services Management GmbH

Friedrich-König-Str.
3-5,

D-68167 Mannheim,

E-Mail: datenschutzbeauftragter@crs-group.de

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu ändern oder anzupassen.

Verarbeitung von Daten bei der Nutzung dieser Website

Wenn Sie unsere Website nutzen, überträgt Ihr Browser die folgenden Daten an unseren Server:

  • IP-Adresse des anfragenden Computers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
  • Den verwendeten Browser (User-Agent-String) und ggf. das Betriebssystem Ihres Computers sowie den Namen Ihres Zugangsproviders.

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Diese Daten werden 30 Tage lang aufbewahrt.
Die Logdateien werden am Ende eines Kalendermonats gelöscht und können statistisch ausgewertet werden.
Die Auswertung findet in anonymisierter Form statt.

Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und die Anzeige der Website auf dem jeweiligen Gerät zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit.
b) GDPR (Vorbereitung auf die Erfüllung eines Vertrags) und Art. 6 (1) lit.
f GDPR (berechtigtes Interesse von CRS an der Stabilität und Funktionalität der Website).

Empfänger der Daten

Wir geben Ihre Daten prinzipiell nicht an Dritte weiter.
Für das Hosting und die Pflege unserer Website verlassen wir uns auf den Einsatz von Dienstleistern, die wir über die Auftragsabwicklung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.

Cookies

Unsere Websites verwenden Cookies.
Cookies sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden.
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem abgelegt werden.
Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit.
b GDPR (Erfüllung eines Vertrags), Art. 6 (1) lit.
a GDPR (Ihre informierte Einwilligung) und Art. 6 (1) lit.
f GDPR (berechtigtes Interesse von CRS an der bestmöglichen Funktionalität der Website).

Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:

Strictly Necessary Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.

Name Borlabs Cookie
Anbieter Website-Betreiber (Impressum)
Zweck Speichert die Einstellungen, die Benutzer in der Borlabs Cookie-Zustimmungsbox vornehmen
Cookie Name Borlabs-Cookie
Cookie-Laufzeit 365 Tage

Funktionale Cookies ermöglichen eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung, indem sie die Präferenzen und Einstellungen des Benutzers speichern.

Name
Anbieter
Zweck
Cookie Name
Cookie Laufzeit

Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, um deren Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Name
Anbieter
Zweck
Datenschutzbestimmungen
Wirt(e)

Targeting-Cookies ermöglichen es unseren Werbepartnern, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Sie speichern nicht direkt persönliche Informationen, sondern identifizieren Ihren Browser und Ihr Internetgerät eindeutig.
Die Deaktivierung dieser Cookies führt zu einer weniger personalisierten Werbung.

Name
Anbieter
Zweck
Datenschutzbestimmungen
Wirt(e)
Cookie Name
Cookie Laufzeit

Andere Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website und können von uns oder Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir in unsere Seiten integriert haben.

Name
Anbieter
Zweck
Datenschutzbestimmungen
Wirt(e)
Cookie Name
Cookie Laufzeit

Cookies werden bis zu dem Zeitpunkt gespeichert, für den sie bestimmt sind, oder bis sie von Ihrem Browser gelöscht werden.
Sitzungscookies werden gespeichert, bis die Sitzung abläuft.

Option Widerruf

Sie haben die Möglichkeit, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies jederzeit zu löschen, indem Sie sie aus den Einstellungen Ihres Browsers entfernen.
Anweisungen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Regel in der Anleitung Ihres Browserherstellers.
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung dieser Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht mehr alle Funktionen dieser Website voll nutzen können.

Cookie-Zustimmungstool

Wir verwenden ein “Cookie-Zustimmungstool”, um die Zustimmung für Cookies und Cookie-basierte Anwendungen, die eine Zustimmung erfordern, effektiv einzuholen.
Dieses Tool erscheint als interaktives Benutzerfenster beim Besuch unserer Website.
Indem Sie das Kästchen ankreuzen, geben Sie Ihr Einverständnis für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen.
Folglich werden nur Cookies, die eine Zustimmung erfordern, nach der Zustimmung des Benutzers aktiviert.
Diese Verarbeitung, die darauf abzielt, Cookie-Einstellungen zu speichern, zuzuweisen oder zu protokollieren, erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.
1 lit.
f GDPR und spiegelt unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung einer rechtskonformen, personalisierten und benutzerfreundlichen Verwaltung von Cookie-Einstellungen und der Gestaltung der Website wider.
Darüber hinaus stützt sich unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs.
1 lit.
c GDPR gestützt, der unsere Verantwortung anerkennt, die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies an die Zustimmung der Nutzer zu knüpfen.
Um die Daten unserer Besucher zu schützen, haben wir mit unserem Provider einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Schutz vor unbefugter Weitergabe von Daten an Dritte gewährleistet.

Ihre Rechte

Sie können von CRS eine Bestätigung über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Wenn eine solche Verarbeitung stattgefunden hat, haben Sie das Recht, weitere Informationen über Folgendes zu erhalten:

  1. Die Zwecke, für die Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
  2. Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  3. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre persönlichen Daten weitergegeben wurden oder werden.
  4. Die voraussichtliche Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls spezifische Informationen nicht möglich sind, die Kriterien, die zur Bestimmung dieser Dauer verwendet werden.
  5. Ihr Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu löschen, ihre Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen einzuschränken oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen.
  6. Ihr Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
  7. Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht direkt von Ihnen erhoben wurden.
  8. Die Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

Sie haben das Recht, Informationen darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden.
In diesem Zusammenhang können Sie Einzelheiten zu den angemessenen Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO in Bezug auf solche Übermittlungen verlangen.

Sie haben generell das Recht, kostenlos die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Verarbeitung bei CRS einzuschränken.
Unter bestimmten Umständen haben Sie auch das Recht, der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an Ihren BD-Ansprechpartner, die Personalabteilung von CRS, bei der Sie sich beworben haben, oder an den CRS-Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@crs-group.de.

Außerdem haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Für CRS ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de oder über das Kontaktformular auf der Website).
Sie können sich auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (Kontaktdaten unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).

Dauer der Lagerung

Die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und gegebenenfalls nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Personenbezogene Daten, die auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6(1)(a) GDPR verarbeitet werden, werden so lange aufbewahrt, bis die Einwilligung widerrufen wird. Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Artikel 6(1)(b) GDPR unterliegen, werden nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und kein berechtigtes Interesse eine weitere Speicherung rechtfertigt. Personenbezogene Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, werden gespeichert, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Gebrauch machen, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe Ihre Rechte überwiegen oder die Daten zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Daten, die für Direktwerbung gemäß Artikel 6(1)(f) GDPR verarbeitet werden, werden gespeichert, bis Sie gemäß Artikel 21(2) GDPR widersprechen. Sofern in spezifischen Verarbeitungsszenarien nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die ursprünglichen Erhebungs- oder Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

Wir erheben, verarbeiten oder nutzen personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Begründung, Ausgestaltung oder Änderung von Rechtsverhältnissen erforderlich ist (Bestandsdaten).
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6(1)(b) und (f) der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) sowie § 40(1) des Arzneimittelgesetzes (AMG).

CRS sammelt und speichert Kundendaten (Firmenname, Ansprechpartner, Kontaktdetails und Kommunikationsinhalte) in einer elektronischen Datei zur Verwaltung von Kundendaten.
Diese Daten stammen direkt von den Kunden und werden verwendet, um die Vorbereitung und Durchführung von Vertragsbeziehungen für klinische Studien und die Kundenakquise zu erleichtern.
Darüber hinaus sammeln und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Lieferanten (Name, Kontaktinformationen und Unternehmensbewertungen) als Teil unseres Lieferantenqualifizierungsprozesses.

Der Zugriff auf die elektronische Kundendatei ist auf Mitarbeiter der Abteilungen Geschäftsentwicklung und Marketing sowie auf die Geschäftsleitung beschränkt, um die Vertraulichkeit und die Nichtweitergabe an Dritte zu gewährleisten.

Vertragsinformationen und Daten zur Lieferantenqualifikation sind in erster Linie für den internen Gebrauch durch Mitarbeiter der Abteilungen Geschäftsentwicklung, Projektmanagement und Qualitätssicherung sowie durch die Verantwortlichen für klinische Studien bestimmt.
Im Falle von behördlichen Inspektionen oder Audits durch Sponsoren können diese Informationen auch von autorisierten Dritten eingesehen werden.

Die im elektronischen Kundendatenverwaltungssystem gespeicherten Informationen und die Unterlagen zur Lieferantenqualifikation werden für die Dauer des Bestehens des Unternehmens aufbewahrt.
Vereinbarungen über klinische Studien werden in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr. 536/2014 mindestens 25 Jahre lang aufbewahrt.

Sie haben das Recht, die kostenlose Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und deren Verarbeitung bei CRS unter bestimmten Bedingungen einzuschränken.
Darüber hinaus haben Sie seit dem 28. Mai 2018 das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie CRS zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenportabilität).
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in der Abteilung Business Development bei CRS oder an den Datenschutzbeauftragten von CRS.
Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Bei CRS ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns von größter Bedeutung.
Wir stellen sicher, dass Ihre persönlichen Daten vertraulich und unter strikter Einhaltung der Datenschutzgesetze behandelt werden.
Unser designierter Datenschutzbeauftragter überwacht die Einhaltung dieser gesetzlichen Bestimmungen und kann unter datenschutzbeauftragter@crs-group.de kontaktiert werden .

Verantwortung für den Datenschutz

Die für den Datenschutz verantwortliche Stelle (“Controller”) ist die Leitung des CRS-Standorts, bei dem Sie sich beworben haben.

Handhabung von Bewerbungsunterlagen

Die während des Bewerbungsverfahrens eingereichten Dokumente werden von unserer Personalabteilung (HR) gespeichert und verwaltet.
Dazu gehören personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse, das Datum der Bewerbung und die gewünschte Position sowie interne Vermerke (z.B. Dokumententransfer, Kommentare).
Der Zugriff auf diese Informationen ist auf die zuständigen Mitarbeiter der Personalabteilung, die Vorgesetzten und gegebenenfalls die Mitglieder des Betriebsrats und der Geschäftsführung beschränkt.
Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.

Aufbewahrung von Daten

Ihre Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für den Abschluss des Bewerbungsverfahrens und ggf. für den Abschluss eines Arbeitsvertrags erforderlich ist.
In Fällen, in denen eine Anstellung nicht möglich ist, werden Ihre Unterlagen an Sie zurückgeschickt.
Elektronische Daten werden nach 6 Monaten gelöscht, mit Ausnahme von Daten, die in internen Bewerberlisten gespeichert werden. Diese können bis zu 1 Jahr aufbewahrt werden, um eine künftige Kontaktaufnahme bezüglich potenziell interessanter Stellen zu erleichtern.
Wenn Sie dieser Aufbewahrungsfrist widersprechen möchten, informieren Sie bitte unsere Personalabteilung.

Arbeitsverhältnis

Wenn Sie ein Arbeitsverhältnis mit CRS eingehen, erheben und verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist (z.B. Vertragsgestaltung, Personalakten, Lohnabrechnung).

Datensicherheit

Die Leitung des von Ihnen beauftragten Standorts übernimmt die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Für Verarbeitungstätigkeiten, die mit höheren Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten verbunden sind (z.B. der Umgang mit Gesundheitsdaten im betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement), sind detaillierte Verfahrensbeschreibungen verfügbar.
Diese können im elektronischen SOP-System “BM-Flow” abgerufen werden (Dokumenttyp: Verfahrensbeschreibung, Suche nach Verfahren).
Detaillierte Informationen über unsere Verarbeitung von Mitarbeiterdaten finden Sie auch in unserem Intranet unter “Datenschutz” > “Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten” (Verfahrensverzeichnis), in dem der Zweck, die Rechtsgrundlage, die potenziellen Empfänger, die Speicherdauer und andere relevante Details zu jeder Verarbeitungstätigkeit von Mitarbeiterdaten aufgeführt sind.

E-Mail-Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass alle Verarbeitungstätigkeiten, die computergestützte Systeme betreffen, einschließlich E-Mail-Konten und deren Inhalte, standardmäßig für unsere IT-Administratoren zugänglich sind.
Daher müssen E-Mails, die vertrauliche oder persönliche Informationen enthalten, mit der Verschlüsselungsoption von Lotus Notes gesendet werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass verschlüsselte E-Mails in Abwesenheit des Absenders unter keinen Umständen von Stellvertretern eingesehen werden können.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, die kostenlose Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen einzuschränken.
Sie können auch der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in der Personalabteilung von CRS oder an den Datenschutzbeauftragten von CRS.

Reklamationen

Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Für CRS Management und ihre Tochtergesellschaften ist diese Behörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de oder über das Kontaktformular auf deren Website).
Sie können sich auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Wir nutzen Microsoft 365-Anwendungen ausschließlich für die geschäftliche Zusammenarbeit im Zusammenhang mit Projekten, Aufträgen und der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Microsoft 365-Anwendungen werden ausschließlich für geschäftliche Zwecke genutzt.

Hinweis: Dieser Datenschutzhinweis bezieht sich speziell auf den Umgang von CRS mit Ihren persönlichen Daten bei der Nutzung von Microsoft 365-Anwendungen.

Microsoft 365-Anwendungen werden von der Microsoft Corporation bereitgestellt.
Informationen zu den Verarbeitungspraktiken von Microsoft finden Sie in der entsprechenden Erklärung.

Controller

CRS Clinical Research Services Management GmbH ist die verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze.

Microsoft Cooperation, als unser Vertragspartner, betreibt Microsoft Office 365 als Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung für CRS.

Hinweis: Beim Zugriff auf die Website von “Microsoft Teams” liegt die Datenverarbeitung in der Verantwortung des Anbieters von “Microsoft Teams”.
Der Zugriff auf die Website ist nur erforderlich, um die Software für die Nutzung von “Microsoft Teams” herunterzuladen.
Wenn Sie es vorziehen, nicht die “Microsoft Teams”-App zu verwenden, können Sie auch über Ihren Browser über die “Microsoft Teams”-Website auf “Microsoft Teams” zugreifen.

Verarbeitete Daten

Bei der Nutzung von Microsoft 365-Anwendungen werden die folgenden personenbezogenen Daten automatisch verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse
  • Bezeichner: Informationen, die Sie als Benutzer, Absender oder Empfänger innerhalb von Microsoft 365-Anwendungen identifizieren.
    Dazu gehören Name, Vorname, geschäftliche Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse, geschäftliche Faxnummer, sofern von Ihnen angegeben.
    Zusätzliche Daten, wie z.B. ein Profilbild, das Sie möglicherweise hochgeladen haben, können ebenfalls jederzeit innerhalb Ihres Profils, insbesondere in Outlook, angezeigt und individuell angepasst werden.
  • Ihre Zugangsdaten für Microsoft 365-Anwendungen, einschließlich der Daten für die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Alle Benutzeraktivitäten innerhalb von Microsoft 365-Anwendungen, wie z.B. Uhrzeit, Datum, Art des Zugriffs, Informationen über abgerufene Dateien/Dokumente und alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erstellung, Änderung und Löschung von Dokumenten, der Erstellung von Teams (einschließlich Kanälen innerhalb von Teams), dem Starten von Chats und Antworten in Chats.

Bei der Nutzung von “Microsoft Teams” werden verschiedene Kategorien von Daten verarbeitet.
Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt von den Angaben ab, die Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.

Die folgenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet:

  • Benutzerdetails: z.B. Anzeigename, E-Mail-Adresse (falls zutreffend), optionales Profilbild, bevorzugte Sprache.
  • Meeting-Metadaten: z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Wenn Sie die Chat-Funktion während eines Online-Meetings verwenden, werden Ihre Texteingaben verarbeitet, um sie innerhalb des Meetings anzuzeigen.
    Video- und Audiodaten von Mikrofon und Kamera Ihres Geräts werden verarbeitet, um die Videoanzeige und Audiowiedergabe während des Meetings zu ermöglichen.
    Sie können die Kamera oder das Mikrofon mit den “Microsoft Teams”-Anwendungen jederzeit selbständig stummschalten oder ausschalten.
Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden “Microsoft Teams” für die Durchführung von Online-Meetings.
Wenn wir beabsichtigen, Online-Sitzungen aufzuzeichnen, werden wir Sie im Voraus transparent informieren und, falls erforderlich, Ihre Zustimmung einholen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Für die Verarbeitung personenbezogener Daten von CRS-Mitarbeitern dient § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) als Rechtsgrundlage.
Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, die nicht mit der Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses in Zusammenhang stehen, sondern für die Nutzung von “Microsoft Teams” erforderlich sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
In solchen Fällen liegt unser Interesse in der effizienten Durchführung von Online-Meetings.

Darüber hinaus ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Online-Sitzungen Artikel 6(1)(b) der DSGVO, wenn die Sitzungen in einem vertraglichen Rahmen stattfinden.
Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6(1)(f) der DSGVO, wobei unser Interesse wiederum in der effektiven Durchführung von Online-Meetings liegt.

Empfänger / Weitergabe von Daten Abgesehen von den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nur weitergegeben, wenn dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist.

Personenbezogene Daten, die bei Online-Sitzungen verarbeitet werden, werden im Allgemeinen nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, sie sind ausdrücklich für solche Zwecke bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Online-Sitzungen, ebenso wie persönliche Sitzungen, die Weitergabe von Informationen an Kunden, Interessenten oder Dritte beinhalten können.

Andere Empfänger: Der Anbieter von “Microsoft Teams” erhält notwendigerweise Zugriff auf die oben genannten Daten, wie in unserem Verarbeitungsvertrag mit “Microsoft Teams” festgelegt.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union In der Regel findet die Datenverarbeitung nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) statt, da wir unsere Daten nur in EU-Rechenzentren speichern.
Es kann jedoch vorkommen, dass Daten über internationale Internetserver außerhalb der EU übertragen werden.
Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich die Teilnehmer an Online-Meetings in einem Drittland befinden.
Dennoch werden die Daten während der Übertragung über das Internet verschlüsselt, um sie vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter folgender Adresse erreichen können:

CRS Clinical Research Services Management GmbH – Datenschutzbeauftragter – Friedrich-König-Str.
3-5 68167 Mannheim

E-Mail: datenschutzbeauftragter@crs-group.de

Ihre Rechte als Datensubjekt

Sie haben das Recht, auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen.
Sie können sich jederzeit an uns wenden, um Auskunft zu erhalten.

Bei nicht schriftlichen Anfragen nach Informationen können wir einen Nachweis Ihrer Identität verlangen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu widersprechen.

Nach dem Datenschutzgesetz haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten im Allgemeinen, wenn sie nicht mehr für die weitere Speicherung erforderlich sind.
Spezifische Anforderungen können eine Aufbewahrung vorschreiben, z. B. für die Erfüllung vertraglicher Leistungen, die Überprüfung von Garantien und eventuelle Gewährleistungsansprüche.
Bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns einzureichen.

Änderungen an diesem Datenschutzhinweis

Wir überarbeiten diesen Datenschutzhinweis bei Bedarf als Reaktion auf Änderungen bei der Datenverarbeitung oder anderen relevanten Umständen.
Die neueste Version ist immer auf dieser Website verfügbar.

Ab dem: März 29, 2022